FSJ im Ausland 2024 – der Jugendfreiwilligendienst wartet

Datum:

Autor: Experte:

Bewerbungsfristen für 2023 angelaufen

FSJ im Ausland
FSJ im Ausland

Es wird eng für alle diejenigen Jugendlichen, die im Jahr 2023, also im Sommer, ein FSJ im Ausland absolvieren möchten. Die Bewerbungsfrist hat begonnen und die meisten Entsendeorganisationen sind mitten in den Bewerbungsverfahren. Doch es ist noch nicht zu spät. Noch immer können sich interessierte Jugendliche bei den Organisationen bewerben. Restplätze sind noch vorhanden. Allerdings sollte man flexibel sein, und sich auch auf weitere Länder neben dem Wunschland einlassen können. Und auch auf andere Bereiche. Nicht immer ist es möglich, ein FSJ im Ausland in einem englischsprachigen oder spanischsprachigen Land zu absolvieren. Nicht immer kann man mit Kindern oder Tieren arbeiten.

Staatliche Förderung senkt die Kosten

Einen staatlich geförderter Jugendfreiwilligendienst mit Tieren findet man ohnehin fast überhaupt nicht. Die soziale Komponente steht bei einem FSJ im Ausland im Vordergrund. Wer unbedingt etwas mit Tieren im Ausland machen möchte, ist auf die sogenannten flexiblen Freiwilligendienste von kommerziellen Anbietern angewiesen. Diese lassen sich die Arbeit allerdings bezahlen. Sehr schnell entstehen bei einem sogenannten flexiblen Freiwilligendienst Kosten von 1000 Euro pro Monat. Plus Reisekosten.

Für wen eignet sich ein FSJ im Ausland

Jugendliche zwischen 15 und 27 Jahren können grundsätzlich ein FSJ im Ausland machen. Die meisten Aufnahmeorganisationen nehmen jedoch nur Freiwillige an, die bereits 18 Jahre alt sind.  Dennoch ist es nicht unmöglich, einen Jugendfreiwilligendienst im Ausland mit 16 zu absolvieren. Hier sind die Hürden jedoch etwas höher.

Wie funktioniert das mit dem FSJ im Ausland?

Nun, an sich ist ein FSJ im Ausland einfach organisiert. Bewerber müssen sich eine Entsendeorganisation in Deutschland suchen. Diese arbeitet mit Aufnahmeorganisationen im Ausland zusammen. Hat die Entsendeorganisation ihr OK gegeben, so findet ein Gespräch mit der Aufnahmeorganisation statt. Gibt dieser ebenfalls ihr OK, kann es los gehen.

Wichtig zu wissen ist, dass der Begriff FSJ im Ausland lediglich ein Oberbegriff für einen staatlich geförderten Auslandsfreiwilligendienst für Jugendliche ist. Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD), der durch das Bundesfamilienministerium gefördert wird oder das Programm „weltwärts“ sind konkrete Formen des Auslandsfreiwilligendienstes. Oft bieten Entsendeorganisationen unterschiedliche Programme an.

Bewerbung last minute FSJ im Ausland

Nähere Informationen zur Bewerbung findet ihr hier: Bewerbung FSJ im Ausland

Unser Tipp: beeilt euch, wenn ihr 2023 noch ins Ausland wollt.

Redakteure

  • Sabine Martholt Redakteurin bei Bundesfreiwilligendienst

    Sabine Martholt hat Recht und Journalismus studiert und fundierte Kenntnisse im Bereich des Sozialrechts und des Rentenrechts. Beide Rechtsgebiete sind gleichzeitig ihr Hobby, wie sie gern verrät. Bereits vor ihrem ersten Volontariat bei einer Zeitung hat sie sich dem Schreiben gewidmet. Die Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland hat sie mit großer Aufmerksamkeit, manchmal aber auch mit Kopfschütteln verfolgt – wie sie selbst sagt. Sie schreibt seit vielen Jahren für unser Online-Magazin. Gute Recherche und die eigene Meinung – beides ist ihr wichtig.

    Alle Beiträge ansehen
  • Ingo Kosick, Redakteur und Experte bei Bundesfreiwilligendinst
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er hat sich über drei Jahrzehnte lang intensiv mit Themen wie Freiwilligendiensten und sozialer Arbeit auseinandergesetzt. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der unter anderem die Plattformen www.bundes-freiwilligendienst.de und www.buerger-geld.org betreibt, spielt er eine zentrale Rolle in der Förderung und Information über Freiwilligendienste wie den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Ingo Kosick ist nicht nur ein Gründungsmitglied des Vereins, sondern auch redaktionell verantwortlich für mehrere Online-Plattformen, die sich mit sozialen Themen beschäftigen. Sein Engagement umfasst die Bereitstellung von Informationen zu sozialen Rechten und Pflichten, insbesondere im Kontext von Bürgergeld und Freiwilligendiensten. Durch seine Arbeit trägt er maßgeblich zur Aufklärung und Unterstützung von Freiwilligen und Interessierten bei.

    Alle Beiträge ansehen

2 Gedanken zu „FSJ im Ausland 2024 – der Jugendfreiwilligendienst wartet“

  1. Sehr geehrte Damen und Herren
    ich wünsche mir sehr die Möglichkeit zu bekommen dieses Jahr einen FSJ anzufangen! Ich habe genug Glück so ein schönes Leben hier in Deutschland zu führen und ich würde gern andere helfen die nicht ein Leben wie ich führen können.
    Ich weiß dass meine “Bewerbung” zu spät Ihnen kommt, aber falls sich die Chance gibt, werde ich sie sehr gern annehmen und sehr dankbar sein.
    Danke im Voraus

    Antworten
  2. To whom it may concern,
    I would like to work as FSJ voluntareer this year.I have worked as Yoga teacher for a wide range of levels in India , and many other foreign countries , such as : Thailand.I would like to helping and contributing to health of many people.Good luck everyone !!Never to late to fulfill my dream of helping others.
    Thank you very much for your attention and time.
    King regards
    Paqui V

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Werde teil der Gemeinschaft

Lade als Bewerber Deinen Lebenslauf hoch.

Schreibe als Träger oder Einsatzstelle offene Stellen aus.