Niedersachsen hat sowohl wirtschaftlich starke als auch strukturschwache Regionen. Für Menschen, die den Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten möchten, ist der Standort eher nebensächlich.
Freiwilligenarbeit
Freiwilligendienste wie der BFD oder das FSJ stellen auch in Niedersachsen einen bedeutenden Faktor des ehrenamtlichen Engagements dar. Nachfolgend geben wir einen Überblick über dieses Land im Norden.
Im Nordwesten Deutschlands liegt Niedersachsen, das flächenmäßig nach Bayern zweitgrößte deutsche Bundesland. Die Landeshauptstadt ist Hannover. Die räumliche Konzentration der Bevölkerung und Wirtschaft in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg haben Auswirkungen bis weit nach Niedersachsen hinein.
An Niedersachsen grenzen die Länder Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Die neuesten Bewerber für BFD - Bundesfreiwilligendienst, FSJ - Freiwilliges Soziales Jahr
Melanie
Freiwilliges Ökologisches Jahrt
DE- 38644 Goslar
zur Bewerbung
Bundesweit, Bremen, Hamburg, NiedersachsenPeter
Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Soziales Jahr Digital
DE- Delmenhors Delmenhorst
zur Bewerbung
Bremen, NiedersachsenPaola
Bundesfreiwilligendienst
DE- 09468 Geyer
zur Bewerbung
Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Thüringen
Die neuesten Stellenangebote für BFD - Bundesfreiwilligendienst, FSJ - Freiwilliges Soziales Jahr
Schullandheim Ratsgymnasium Bielefeld Langeoog
Bundesfreiwilligendienst
DE- 26465 Langeoog
zum Angebot
NiedersachsenBund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Lamdesverband Niedersachsen e.V.
Bundesfreiwilligendienst
DE- 30161 Hannover
zum Angebot
Niedersachsen
Damit ist es das Bundesland mit den meisten Nachbarländern.
Von der Verwaltung aus betrachtet ist Niedersachsen in 164 Städte, 54 Flecken, 804 Gemeinden und 25 gemeindefreie Gebiete aufgeteilt. Es gibt 37 Landkreise, eine Region und 8 kreisfreie Städte.
Größte Städte bieten ein eine hohe Nachfrage für den BFD
Hannover mit 520.966 Einwohnern, Braunschweig mit 247.400, Osnabrück mit 163.514, Oldenburg mit 161.334, Göttingen mit 121.457, Wolfsburg mit 121.109, Salzgitter mit 103.446, Hildesheim mit 102.903, Wilhelmshaven mit 81.137, Delmenhorst mit 74.512, Lüneburg mit 72.800, Celle mit 70.446, Garbsen 61.818, Hameln mit 57.906, Wolfenbüttel mit 53.460, Nordhorn mit 53.353, Langenhagen mit 51.982, Lingen (Ems) mit 51.459, Emden mit 51.292 und Cuxhaven mit 50.846 Bewohnern.
Vergleicht man das Bruttoinlandprodukt mit dem der EU, so liegt Niedersachsen etwas über dem europäischen Durchschnitt, jedoch unter dem Durchschnittswert in Deutschland.
Die industrielle und wirtschaftliche Kernzone Niedersachsens liegt im Raum Hannover-Braunschweig/Wolfsburg. Dort gibt es mehrere Automobilwerke. In Peine und Salzgitter hat die Stahlindustrie ihren Standort. Auch in Braunschweig ist Wirtschaftszentrum.
Strukturschwach hingegen stellen sich die großräumigen, ländlichen Bereiche im Nordosten und im Westen Niedersachsens dar, vor allem das Emsland, das Oldenburger Land, das Elbe-Weser-Dreieck, die Lüneburger Heide und die Küstenregion.
Nicht vergessen werden soll aber die Bundeswehr, die ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber in Niedersachsen ist. Das gilt auch, wenn die Streitkräfte abgebaut und es nur noch den freiwilligen Wehrdienst gibt.
Niedersachsen sollte ebenso ein bedeutender Standort für den BFD werden.