FSJ im Ausland bietet ein Jahr in einer anderen Welt

Datum:

Autor: Experte:
FSJ im Ausland - ein neuer Horizont
Ein FSJ im Ausland eröffent für die jungen Menschen neue Perspektiven und Horizonte

Wer hat Lust, für ein Jahr in eine andere Welt zu blicken, in einer anderen Welt zu leben und zu arbeiten, zu helfen? Jeder junge Mensch, der „ja“ sagt, kann das auch machen: mit einem FSJ im Ausland, einem Freiwilligen Sozialen Jahr im Ausland, und das in unterschiedlichen Facetten.

FSJ im Ausland: staatlich gefördert – Kosten reduziert

Ein FSJ im Ausland ist der Oberbegriff für einen staatlich geförderten Freiwilligendienst im Ausland. Die konkreten Programme für ein Auslandsjahr sind bei unterschiedlichen Bundesministerien angesiedelt. Es gibt z.B. den Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD), der unter der Schirmherrschaft des Bundesfamilienministeriums steht. Das Programm „weltwärts“ hingegen ist beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung angesiedelt.

Die staatlich geförderten Freiwilligendienste im Ausland stehen im Gegensatz zu den sog. Flexiblen Auslandsfreiwilligendiensten, die sich nicht an staatlichen Richtlinien ausgerichtet sind und komplett selbst finanziert werden müssen.

Verschiedene Träger sind für die unterschiedlichen staatlichen Freiwilligenprogramme zugelassen. Das können kirchliche Träger, etwa ein Bistum, oder gemeinnützige Vereine oder Organisationen sein.

Unterschiedliche Bereiche im Ausland

Die Auslandsprogramme sind sehr vielseitig und decken unterschiedliche Bereich ab. So können Freiwillige beispielsweise in der Kinder– und Jugendarbeit in Schulen, Kinderheimen mitarbeiten. Sie lernen so das Leben in einem anderen Teil dieser Welt hautnah kennen.

Aber freiwillige Arbeit im Ausland ist auch im Umwelt- und Naturschutz, im Bereich der Alten- und Behindertenhilfe oder in sonstigen sozialen und kulturellen Bereichen möglich.

Perspektiven erweitern

Es handelt sich immer um einen wechselseitigen Lerndienst, durch den beide Seiten voneinander profitieren. Vielfältige Begegnungen, ein intensiver kultureller Austausch und das miteinander Leben und Arbeiten kennzeichnen ein FSJ im Ausland. Ein internationaler Freiwilligendienst trägt immer zur Verständigung zwischen Völkern und Kulturen und so zu mehr Frieden und Gerechtigkeit in der Welt bei.  Die Freiwilligen erweitern ihren Horizont und bringen auch eine Menge an Wissen und Erfahrung von ihrem Auslandsjahr nach Hause mit. Sie lernen, die Welt mit anderen Augen zu erfassen.

Bewerbung für ein FSJ im Ausland: frühzeitig ist wichtig!

Wer ein FSJ im Ausland machen möchte, sollte sich mindestens ein Jahr im Voraus bei unterschiedlichen Trägern bzw. Entsendeorganisationen bewerben.

Bei einem – frei finanzierten –  flexiblen Freiwilligendienst gibt es hingegen keine Bewerbungsfristen, auch keine Altersgrenzen.

Redakteure

  • Sabine Martholt Redakteurin bei Bundesfreiwilligendienst

    Sabine Martholt hat Recht und Journalismus studiert und fundierte Kenntnisse im Bereich des Sozialrechts und des Rentenrechts. Beide Rechtsgebiete sind gleichzeitig ihr Hobby, wie sie gern verrät. Bereits vor ihrem ersten Volontariat bei einer Zeitung hat sie sich dem Schreiben gewidmet. Die Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland hat sie mit großer Aufmerksamkeit, manchmal aber auch mit Kopfschütteln verfolgt – wie sie selbst sagt. Sie schreibt seit vielen Jahren für unser Online-Magazin. Gute Recherche und die eigene Meinung – beides ist ihr wichtig.

    Alle Beiträge ansehen
  • Ingo Kosick, Redakteur und Experte bei Bundesfreiwilligendinst
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er hat sich über drei Jahrzehnte lang intensiv mit Themen wie Freiwilligendiensten und sozialer Arbeit auseinandergesetzt. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der unter anderem die Plattformen www.bundes-freiwilligendienst.de und www.buerger-geld.org betreibt, spielt er eine zentrale Rolle in der Förderung und Information über Freiwilligendienste wie den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Ingo Kosick ist nicht nur ein Gründungsmitglied des Vereins, sondern auch redaktionell verantwortlich für mehrere Online-Plattformen, die sich mit sozialen Themen beschäftigen. Sein Engagement umfasst die Bereitstellung von Informationen zu sozialen Rechten und Pflichten, insbesondere im Kontext von Bürgergeld und Freiwilligendiensten. Durch seine Arbeit trägt er maßgeblich zur Aufklärung und Unterstützung von Freiwilligen und Interessierten bei.

    Alle Beiträge ansehen

2 Gedanken zu „FSJ im Ausland bietet ein Jahr in einer anderen Welt“

  1. Hallo. Wie geht’s ihnen. Ich heiße H. M. . Ich bin 19 Jahre alt. Ich bin Student. Ich studiere in der Universität Technologie. Ich möchte nach Deutschland fahren und dort einen Freiwilligendienst leisten. Ich komme also aus dem Ausland und interessiere mich für ein FSJ für Ausländer in Deutschland.

    Antworten
  2. Hello ,
    Meine Name ist H. J. , ich bin 31 Jahre alt , ich komme aus Tunisien , ich wohne in Katar jetzt, .. ich bin Single,
    Ich suche eine Arbeit in Deutschland,
    Hoffe ich , dass sie mir helfenkonnen
    Danke 🙏

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Werde teil der Gemeinschaft

Lade als Bewerber Deinen Lebenslauf hoch.

Schreibe als Träger oder Einsatzstelle offene Stellen aus.