Viele Jugendliche wollen nach der schulischen Ausbildung, Abitur oder Fachhochschulreife, einen Freiwilligendienst im Ausland machen. Allerdings fehlt oft die Zeit, für ein FSJ im Ausland, das mindestens 6 Monate dauern muss. Es bleiben so nur die flexiblen Freiwilligendienste im Ausland, die man schon für zwei Wochen machen kann. Voluntourismus umschreibt diese Form des Auslandsaufenthalts.
Archiv für den Monat: Juni 2015
Nach dem Abi: FSJ, Ausland, Studium oder was?
Wir haben zwei Abiturienten gefragt, was für sie als nächstes auf dem Programm ihres Lebens steht.
Die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen sind schon eine Weile geschafft, der Abiball gefeiert. Die Abiturienten haben die Schulzeit hinter sich gelassen. Jetzt ist es an der Zeit, neue Wege zu gehen.
Freiwilligendienst im Ausland auch für Behinderte
Luis aus Bremen hat nach seinem Realschulabschluss eine Ausbildung zum Physiotherapeuten gemacht. Bevor er in seinem erlernten Beruf arbeitet, will er ab August 2015 im Rahmen eines Freiwilligendienstes über das staatlich geförderte Weltwärts-Programm ein Jahr nach Reconquista, Provincia de Santa Fe, Argentinien, gehen.
Einrichtungen suchen FSJ-ler
FWJ: nichts Neues 2015
In Niedersachsen können Abiturienten an der Medizinischen Hochschule Hannover ein FWJ (Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr) absolvieren. In dem Bundesland ist diese Variante des FSJ ein voller Erfolg. Das FWJ soll es bald deutschlandweit geben.
Blickwechsel: FSJ im Ausland aus Sicht der einheimischen Bevölkerung
Die beiden ehemaligen Freiwilligen Christian Weinert und Ferdinand Carrière haben einen Dokumentarfilm über die Eindrücke gedreht, die deutsche Freiwillige in Afrika hinterlassen. Jährlich sind es mehr als 3000.
Viele junge Erwachsene nehmen nach dem Schulabschluss eine Auszeit und absolvieren ein FSJ im Ausland. Sie möchten beides: helfen und neue Erfahrungen zu sammeln.
FSJ: Brücke ins Berufsleben
Entwicklungsdienst – Freiwilligendienst im Ausland
Ein Freiwilligendienst im Ausland ist direkt nach Abschluss der Schule ohne besondere Fachkenntnisse und Kenntnisse der Landessprache möglich.
Formen sind etwa das FSJ im Ausland oder der IJFD.
Auslandsjahr: nicht immer Englisch
FSJ Stellen gut nachgefragt
Das FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und der BFD (Bundesfreiwilligendienst) unterscheiden sich kaum. Beides sind Freiwilligendienste im sozialen, kulturellen oder umweltpolitischen Bereich, die sich an Menschen nach Beendigung der Schulpflicht richten. Beim FSJ liegt die obere Altersgrenze bei 27 Jahren.