Der neue Verteidigungsminister schaut bei der Bundeswehrreform noch einmal genauer hin. Wichtig sei für ihn, dass Deutschland bei Krisen und Konflikten für UN-Einsätze zur Verfügung stehe – beispielsweise mit Entwicklungshelfern, aber auch mit Soldaten. Es liege zugeleich im nationalen Interesse, Krisen und Konflikte auf Abstand zu halten. Das Bekenntnis zu internationalen Einsetzen ist für den Verteidigungsminister ein wichtiger Bestandteil der Bundeswehrreform. 10.000 Soldaten sollen für internationale Einsaätze vorgehalten werden. Bisher waren lediglich 7000 eingeplant. Von SPD und Grünen kam hier Zustimmung, anders von der Linkspartei, die die Bundeswehr um die Hälfte reduzieren will. Der Verteidigungsminister hingegen will die Zahl der Soldaten hingegen von 220.000 auf 175.000 bis 185.000 reduzieren. Darunter sollen 5000 freiwillig Wehrdienstleistende sein. Wünschenswert wären weitere 10.000, die den freiwilligen Wehrdienst absolvieren. Dieses Ziel sei aber nicht ralistisch, vor allem, weil das Aussetzen der Wehrpflicht mit einer guten Situtation auf dem Arbeitsmarkt zusammentreffe. Die Armee müsse attraktiver gemacht werden, um geeignetes Personal zu bekommen.
Archiv für den Monat: Mai 2011
Was bedeutet BFD, FSJ, FÖJ?
Wer sich als junger Mensch freiwillige und ehrenamtlich für die Gesellschaft, als für seine Mitmenschen, engagieren möchte, der hat ab dem 1. Juli 2011 neue und alte Möglichkeiten.
Werbung für den Bundesfreiwilligendienst / BFD
Am Montag hat die Bundesfamilienministerin die Werbekampagne für den neuen Bundesfreiwilligendienst gestartet. Durch diesen Dienst, der ab dem 1. Juli 2011 gewählt werden kann, würden die Freiwilligendienste in Deutschland gestärkt werden und der Wegfall des Zivildienstes könne durch ihn zum Teil ausgeglichen werden, so die Ministerin.
Sozialdienste suchen Freiwillige für den BFD
Mit Wegfall der Wehrpflicht wird auch der Zivildienst ausgesetzt. Er wird duch den Bundesfreiwilligendienst (BFD) ersetzt, der am 1. Juli an den Start geht. Der BFD tritt neben das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ).
Bundesfreiwilligendienst – BFD – nun Gesetz
Das Gesetzgebungsverfahren für die Einführung des Bundesfreiwilligendienstes ist abgeschlossen. Das Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz –BFDG) vom 28. April 2011 wurde im Bundesgesetzblatt am 2. Mai 2011 (BGBl. I S. 687 ff.) veröffentlicht.
Kindergeld im BFD
Nach aktuellen Meldungen aus dem Bundesfamilienministerium soll im neuen Bundesfreiwilligendienst (BFD) nun doch ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ist der neue Name des alten Bundesamtes für Zivildienst. Aber nicht nur der Name ist neu, auch die Aufgaben haben sich geändert. War das Amt bisher für die Zivis und ihren Dienst zuständig, so muss es sich jetzt hauptsächlich um den neuen Bundesfreiwilligendienst (BFD) kümmern, der den Zivildienst am 1. Juli 2011 ablöst.