Viele junge Menschen entscheiden sich, nach ihrem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland zu absolvieren (FSJ im Ausland). In regelmäßigen Abständen berichten die Freiwilligen auf unserer Seite über ihre bisherigen Erfahrungen und die alltäglichen Herausforderungen, denen sie sich während ihres Freiwilligendienstes im Ausland stellen mussten und müssen.
Schlagwort-Archive: weltwärts
Bewerbungsfrist für das FSJ im Ausland 2017 nicht verstreichen lassen
Der Trend zu einem Auslandsaufenthalt nach dem Schulabschluss geht eindeutig nach oben. Immer mehr Jugendliche nehmen sich nach der Schule eine Auszeit vom Lernen und der weiteren Ausbildung. Viele haben dabei das Ausland im Visier, in Europa oder Übersee. Nicht wenige wollen dort herumreisen, einen Sprachkurs belegen oder jobben. Ein Großteil der Jugendlichen aber absolviert dort ein sogenanntes FSJ im Ausland, um sich beruflich zu orientieren. um sich beruflich zu orientieren und ihren Horizont zu erweitern.
Helfen in der großen Welt: ein Freiwilligendienst im Ausland
Das Jahr 2017 hat begonnen und die Zeit nach der Schule rückt für all diejenigen, die im Sommer ihre Schullaufbahn beenden, unaufhaltsam und schnell näher. Was kommt danach? Eine praktische Berufsausbildung, ein Studium? Nichts? Oder: ein Freiwilligendienst im Ausland?
Das erste Jahr nach der Schule, nach dem Abitur, kann eine Chance sein, Gutes zu tun und über den eigenen Tellerrand hinweg zu schauen.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich sozial und freiwillig zu engagieren. In Deutschland kann man dies mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) tun.
Was tun nach dem Abi – FSJ im Ausland
In der Zeit zwischen dem Abitur und einem Studium wollen immer mehr junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren, also gemeinnützige, ehrenamtliche Arbeit machen und anderen helfen.
Nach dem Abitur ins Ausland
Noch nicht ganz so bekannt ist, dass das FSJ auch im Ausland geleistet werden kann. In unterschiedlichen Organisationsformen bietet der Freiwilligendienst so die Chance, nicht nur zu helfen, sondern auch ein Jahr lang im Ausland Erfahrungen zu sammeln und den eigenen Horizont zu erweitern.
Ähnlich wie das FSJ in Deutschland, besteht das FSJ im Ausland aus einer Hilfstätigkeit in überwiegend sozialen bzw. gemeinnützigen Einrichtungen. FSJ-Bewerber müssen zwischen 17 und 26 Jahre alt sein.
Freiwilligendienst im Ausland auch für Behinderte
Luis aus Bremen hat nach seinem Realschulabschluss eine Ausbildung zum Physiotherapeuten gemacht. Bevor er in seinem erlernten Beruf arbeitet, will er ab August 2015 im Rahmen eines Freiwilligendienstes über das staatlich geförderte Weltwärts-Programm ein Jahr nach Reconquista, Provincia de Santa Fe, Argentinien, gehen.
Chaos beim Freiwilligendienst im Ausland
Sie nennen sich FSJ im Ausland, Internationaler Jugendfreiwilligendienst, „weltwärts“, „kulturweit“. Es gibt zudem den Anderen Dienst im Ausland und irgendwo schlummert auch noch der Zivildienst, der ebenfalls bedingt im Ausland geleistet werden konnte.
ADiA und weltwärts
ADiA besteht fort
Den Andere Dienst im Ausland (ADiA) gibt es weiterhin, und zwar auch nach Aussetzung des Zivildienstes. Letzterer ist bekanntlich am 1. 7. 2011 zusammen mit dem Wehrdienst auf unbestimmte Dauer abgeschafft, genauer gesagt, ausgesetzt worden. § 5 Bundesfreiwilligendienstgesetzes sichert jedoch das Fortbestehen des ADiA.